Wilhelminaisch | Deutsch |
---|---|
Meimea wuchs bei Jägerinnen zu dero schnellstun Läuferin dera Gegend heran. | dero: bestimmter Artikel, Dativ, Singular, Femininum schnellstun: Superlativ, Dativ, Singular, Femininum(schnell) dera: bestimmter Artikel, Genitiv, Singular, Femininum |
Sia ward selbst zu dero amazonenhaftun Jägerin, sie schwor immerwährendon Jungfräulichkeit und sia erat immer bewaffneton. | sia: Personalpronomen, 3.Person, Absolutiv, Singular, Femininum ward: 3.Person, Singular, Indikativ, Präteritum, Aktiv (werden) dero: bestimmter Artikel, Dativ, Singular, Femininum amazonenhaftun: Dativ, Singular, Femininum (amazonenhaft) sie: Personalpronomen, 3.Person, Ergativ, Singular, Femininum schwor: 3.Person, Singular, Indikativ, Präteritum, Aktiv (schwören) immerwährendon: Absolutiv, Singular, Maskulinum(immerwährend) erat: 3.Person, Singular, Indikativ, Präteritum, Aktiv (sein) bewaffneton: Absolutiv, Singular, Maskulinum(bewaffnet) |
Sie erkannt sia als seinon Tochter an. | sie: Personalpronomen, 3.Person, Ergativ, Singular, Maskulinum erkannt an: 3.Person, Singular, Indikativ, Präteritum, Aktiv (anerkennen) sia: Personalpronomen, 3.Person, Absolutiv, Singular, Femininum seinon: Possessivpronomen, 3.Person, Singular, Femininum/ Absolutiv, Singular, Maskulinum |
Bei Wilhelminaisch handelt es sich nicht um eine Akkusativsprache, sondern um eine Ergativsprache wie beispielsweise das Georgische oder das Baskische. Folgende Schaubilder zeigen die Unterschiede: