Sinnerfülltheit-Spiritualität-Diversität Blog

Das Konzept dieses Blogs

Die Beiträge in diesem Blog thematisieren die Begriffe Sinnerfülltheit, Achtsamkeit, Mystik, Mythos, Spiritualität, Inklusion und Diversität (kurz SAMMSID). Um euch diese näherzubringen, verfasse ich Kurzgeschichten und wissenschaftliche Essays. Alle Beiträge lassen sich einer dieser fünf Kategorien zuordnen:

  • Ergotherapie und Ethik 1
    Der Begriff Ergotherapie leitet sich von den beiden griechischen Wörtern ἔργον (érgon) „ Werk, Tat, Handlung, Arbeit, Verrichtung, das Ergebnis der Arbeit, Werk“  und θεραπεία (therapeía) „ das Dienen, Bedienung, Dienstleistung“ ab.
  • Ergotherapie und Ethik 2
    Das Prinzip der individuellen Autonomie sagt aus, dass das einzelne Individuum frei in der Gestaltung der eigenen Lebensführung ist. Es muss in dieser Freiheit anerkannt und geschützt werden. Individuelle Freiheitsrechte besitzen uneingeschränkte Gültigkeit, solange aus deren Achtung nicht eine Gefahr für andere erwächst.
  • Wir wollen glücklich sein
    Bei der Ethik geht es um ganz alltägliche Sachen. In einer Wohngemeinschaft oder Familie kommt häufig die Sauberkeit zur Sprache. Wer ist wie sauber und ordentlich, ist ein ethisches Thema. Dass auch Einkaufen eine ethische Entscheidung ist, merken wir seit 10-15 Jahren.
  • Einführung in die Sportethik 1
    Die Sportethik ist mit der Sportwissenschaft verbunden. Bei der Sportwissenschaft handelt es sich um eine vergleichsweise junge Wissenschaft im Kanon der etablierten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen. Sie ist kein Grundlagenfach wie Mathematik oder Physik, sondern ein anwendungsorientiertes Querschnittsfach .
  • Einführung in die Sportethik 2
    Bei einer genaueren Betrachtung stellt sich heraus, dass es gar nicht so eindeutig ist, was unter Sport verstanden wird. Auch zum Begriff Fairness lässt sich in der sportwissenschaftlichen Literatur keine grundlegende, allgemein anerkannte Definition finden.
  • Die Benediktinerin Noumea
    Das Sorgenkind Noumea wird im Jahr 1108 als zehntes Kind der Edelfreien Wilhelm und Leopoldina auf dem Gut Bernebrück bei Alzey in Rheinhessen geboren, und sie stirbt am 17. September 1189 in ihrem Kloster Ellaburg  bei Bingen.  In ihrem Elternhaus… Die Benediktinerin Noumea weiterlesen
  • Die Benediktiner – Leben und Wirken
    Benediktiner, auch „schwarze Mönche“ genannt,  sind nicht vergessen. Im Gegensatz zu manchen anderen religiösen Gemeinschaften sind sie auch dort noch im öffentlichen Bewusstsein präsent, wo christliche Prägungen verblassen. Sie zählen wie viele andere religiöse Gemeinschaften zur großen Gruppe der Religiosen… Die Benediktiner – Leben und Wirken weiterlesen
  • Daoismus 1
    Einerseits bezeichnet der Daoismus die mit dem Weltweisen Laotse / Laozi verbundene und nach dem Dao / Tao benannte philosophische Lehre. Andererseits meint Daoismus neben Konfuzianismus und Buddhismus die dritte große Religion des vormodernen  China.
  • Daoismus 2
    Das heutzutage weltweit verbreitete chinesische Yin-Yang-Symbol zeigt einen S-förmig geteilten Kreis, dessen Hälften schwarz für Yin und weiß für Yang konzipiert sind, mit einem weißen bzw. schwarzen Punkt inmitten des „Kopfes“ der jeweils andersfarbigen Kreishälfte.

Wilhelminaisch – Die Grammatik zur Fantasiesprache